Geliehener Akkord - Borrowed chord


{ #(set-global-staff-size 14) \set Score.proportionalNotationDuration = #(ly:make-moment 1/8) << \new PianoStaff << \new Staff << \clef treble \key c \major \ time 4/4 \set Score.currentBarNumber = #13 \bar "" \new Voice \relative c' { r8 d16 a' dd, a' d r8 d,16 a' dd, a' d r8 d,16 fbd, fb r8 d,16 fbd, fb r8 c,16 g' cc, g' c r8 c,16 g' cc, g'c } >> \new Staff << \clef bass \key c \dur \time 4/ 4 \new Voice \relative c' { \voiceOne r16 a8.^~ a4 r16 a8.^~ a4 r16 aes8.^~ aes4 r16 aes8.^~ aes4 r16 g8.^~ g4 r16 g8.^~ g4 } \new Stimme \relative c { \voiceTwo f2_\markup { \concat { \translate #'(-4.5 . 0) { "C: ii" \raise #1 \small "6" \hspace #24 "vii" \raise #1 "o" \combine \raise #1 \small 4 \lower #1 \small 3 \hspace #25 "I" \raise #1 \small "6" } } } fffee } >> >> >> }
Geliehener Akkord (vii o4
3
= B-D-F-A ) in JS Bach ‚s Prelude No. 1 in C - Dur von The Wohltemperirte Klavier

Ein geliehener Akkord (auch Modenmischung , Modalmischung , Ersatzakkord , Modalaustausch oder Mutation genannt ) ist ein Akkord, der aus der Paralleltonart ( Moll- oder Durtonleiter mit derselben Tonika ) entlehnt ist . Geliehene Akkorde werden typischerweise als "Farbakkorde" verwendet und bieten harmonische Vielfalt durch kontrastierende Skalenformen, die Dur-Tonleitern und die drei Formen von Moll-Tonleitern sind. Neben dem Dur- und Moll-Modus können Akkorde auch aus anderen parallelen Modi entlehnt werden, zum Beispiel D Dorian mit D-Dur. Die Vermischung der Dur- und Molltonarten entwickelte sich im Barock .

Geliehene Akkorde unterscheiden sich von der Modulation dadurch, dass sie kurz genug sind, dass die Tonika nicht verloren geht oder verschoben wird, und können als kurze oder vorübergehende Modulationen betrachtet und von sekundären Akkorden sowie veränderten Akkorden unterschieden werden . Laut Sheila Romeo, "[d]er geliehener Akkord schlägt den Klang seines eigenen Modus vor, ohne tatsächlich in diesen Modus zu wechseln."

Gemeinsame geliehene Akkorde


{ #(set-global-staff-size 14,2) \set Score.proportionalNotationDuration = #(ly:make-moment 1/7) << \new PianoStaff << \new Staff << \clef treble \key a \major \ time 3/4 \set Score.currentBarNumber = #13 \bar "" \new Voice \relative c'' { \set Score.tempoHideNote = ##t \tempo 4 = 60 cis8.( d64 cis b cis) e8( db gis) a8.( cis32 a) g'2 eis32([ fis gis fis] e[ d cis b)] a16-.[ cis-.  e8.] e,16( fis gis) b4( a8) } >> \new Staff << \clef treble \key a \major \time 3/4 \new Voice \relative c' { <ais g'>4( _\markup { \concat { \translate #'(-7 . 0) { "A: vii" \raise #1 \small "o7" "/ii" \hspace #7 "ii" \hspace #1.8 "vii" \raise #1 \small "o" \combine \raise #1 \small 4 \lower #1 \small 3 \hspace #1.8 "I" \raise #1 \small "6" \hspace #4 "vii" \raise #1 \small "o" \combine \raise #1 \small 6 \lower #1 \small 5 "/ii" \hspace #7 "ii" \raise #1 \small "6" \hspace #13 "I" \raise #1 \small "6" \hspace #3.7 "V" \raise #1 \small "7" \hspace #5 "I" } } } <b fis'> <df> <cis e>) r8 < cis ais'>8( <d b'> <e cis'>) <d b'>8 r \clef bass <e, cis'> r <e d'> r <a_~ d>4( <a cis >8) } >> >> >> }
Geliehener Akkord (vii o4
3
= G -B-D-F ) in Mozart ‚s Piano Sonata No. 18 , Mvmt. II

Sheila Romeo erklärt, dass "in der Theorie jeder Akkord aus jedem Modus der Tonleiter des Stückes ein potenzieller modaler Austausch oder ein geliehener Akkord ist. Einige werden häufiger verwendet als andere, während andere fast nie vorkommen."

Im Moll-Modus ist die Picardie-Terz ein üblicher geliehener Akkord aus der parallelen Dur-Tonart .

Im Dur-Modus sind die gebräuchlichsten Beispiele für geliehene Akkorde diejenigen, die das ♭ beinhaltenSkalengrad 6 , auch bekannt als die abgesenkte sechste Tonleiterstufe . Diese Akkorde werden unten in der Tonart C-Dur gezeigt.

  • vii o 7 : B–D–F–A
  • ii o : D–F–A
  • ii ø 7 : D–F–A –C
  • iv: F–A –C
{ \override Score.TimeSignature #'stencil = ##f \relative c' { \clef treble \time 4/4 <bdf aes>1_\markup { \translate #'(-7.5 . 0) { \concat { \small "C Maj.:" \hspace #1 \normalsize "vii" \raise #1 \small "o7" \hspace #3.5 "ii" \raise #1 \small "o" \hspace #5.5 "ii" \raise # 1 \small "ø7" \hspace #5 "iv" } } } <df aes> <df aes c> <f aes c> \bar "||"  } }

Die zweithäufigsten beinhalten die Skala Grad 3 und Skala Grad 7 . Diese Akkorde werden unten gezeigt.

  • i: C–E –G
  • VI: A –C–E
  • iv 7 : F–A –C–E
  • III: E –G–B
  • VII: B –D–F
{ \override Score.TimeSignature #'stencil = ##f \relative c' { \clef treble \time 4/4 <c es g>1_\markup { \translate #'(-7.5 . 0) { \concat { \ small "C Maj.: " \hspace #1 \normalsize "i" \hspace #6 "♭VI" \hspace #6 "iv" \raise #1 \small "7" \hspace #5 "♭III" \hspace #4.5 "♭VII" } } } <aes' c es> <f aes c es> <es g bes> <bes df> \bar "||"  } }

{ \relative c' { \clef treble \time 4/4 <ce g>1_\markup { \concat { \translate #'(-4 . 0) { "C: I" \hspace #5.5 "♭VII" \ hspace #5 "♭VI" \hspace #3.5 "♭VII" \hspace #5.8 "I" } } } <bes df> <aes c es> <bes df> <ce!  g> \bar "||"  } }
I– VII– VI– VII in C

{ \relative c' { \clef treble \time 4/4 <df a>2_\markup { \concat { \translate #'(-4 . 0) { "C: ii" \hspace #1.5 "♭VII" \ raise #1 \small "7" \hspace #3.3 "I" } } } <bes df aes> <ce g>1 \bar "||"  } }
Die Hintertür-Progression in C. VII 7 ist eher dem parallelen Moll als dem Mixolydischen entlehnt, wie es VII sein mag.
Phrase von César Franck ‚s Variationen symphoniques (1885), mit Chromatik aus der Benutzung entlehnt Akkorde und absteigende lineare Bewegung und‚entschlossene Bewegung von V von V zu V bis I ‘ .

Akkordfolgen können mit geliehenen Akkorde, darunter zwei Progressionen gemeinsam in konstruiert werden Rockmusik , I- VII- VI- VII, gemeinsam überall, und I- VI-IV ( Wiedergabe ), verwendet von Bands wie Genesis , Ja und Nirvana . VII stammt aus dem Mixolydischen und VI kommt sowohl im Äolischen als auch im Phrygischen vor . Die Kadenz VII–I, wobei VII das V ersetzt, ist ebenso üblich wie II–I, III–I und VI–I. In der populären Musik werden der Dur-Dreiklang auf der abgesenkten dritten Tonleiterstufe ( III), der Dur-Dreiklang auf der abgesenkten sechsten Tonleiterstufe ( VI) und der Dur-Dreiklang auf der abgesenkten siebten Tonleiterstufe oder „flache Sieben“ ( VII ) sind üblich. Über diesen Ton 

Geliehene Akkorde haben typische Umkehrungen oder gemeinsame Positionen, zum Beispiel ii o 6 und ii ø6
5
Und sie mit Ausnahme ersetzen in der gleichen Weise wie die diatonischen Akkorden Fortschritt VI, die zu V verläuft (7) .

Siehe auch

Quellen

Externe Links